Die Jugendlichen erarbeiten sich Szenen selbst, in Auseinandersetzung mit diversen Themen.
|
Auf grünen, gelben oder roten Zetteln die eigene Position darstellen.
|
Ein Bild zum Sprechen bringen.
|
Aus einer großen Zahl von Bildern werden begründet einzelne ausgewählt.
|
Mit Ton oder Knete plastisch gestalten.
|
Die Möglichkeit für alle, kurz ihre Meinung loszuwerden.
|
Visualisierung von Thematiken und Gefühlen durch kreative Legetechniken.
|
Body Percussion setzt den menschlichen Körper als Rhythmusinstrument ein.
|
Mit gestimmten Klangröhren musizieren.
|
Visualisieren und kreatives Gestalten thematischer Einheiten.
|
Schnelles und gut visualisiertes Feedback zu diversen Themen.
|
Eine schnelle Form des Feedbacks.
|
Positionierung und Identifikation helfen den Jugendlichen bei Meinungsfindungs- und Entscheidungsprozessen.
|
Methode zur Versprachlichung von Emotionen sowie der Identifikation mit Personen und Situationen.
|
Konzentrationsfördernde Methode, die sich auch gut zur Vertiefung diverser Inhalte eignet.
|
Ein kurzes Gedicht mit festgelegter Anzahl von Wörtern.
|
Dynamische Methode der Gruppenzuteilung.
|
Eine Filmidee umsetzen.
|
Die Jugendlichen müssen jemanden finden, der die Fragen auf ihrem Bogen mit „Ja“ beantwortet, und lernen sich so kennen.
|
Die Diskussion findet in einem Innenkreis mit besonderen Regeln statt.
|
Die Jugendlichen identifizieren sich durch das Nachspielen einer bestimmten filmischen Situation mit den Charakteren und stellen mögliche Ausgänge der Szene nach.
|
Die Jugendlichen gestalten ihre eigenen Gebetskarten.
|
Eine spannende oder tiefsinnige Geschichte vorlesen.
|
Ein Graffiti entsteht.
|
Spiel- und Memoriertechnik, die die ganze Gruppe einbezieht.
|
Eine Person stellt sich den schwierigen oder persönlichen Fragen der Gruppenmitglieder.
|
Feedback an drei Stationen.
|
Visualisierung von Emotionen, Positionen und Einschätzungen durch Karten.
|
Ein persönliches Bild wird aufwändig inszeniert.
|
Mit Interviews herausbekommen, was Leute zu einer bestimmten Frage denken.
|
Als Andenken wird Schmuck gebastelt.
|
Alle schreiben gleichzeitig in einem gemeinsamen Dokument.
|
Austausch- und Diskussionsmöglichkeit mit hohem Durchmischungsfaktor.
|
Die Jugendlichen bringen wichtige Aspekte ihres Vor- oder Nachnamens zu Gehör.
|
Kennenlernspiel mit gutem „Durchmischungsfaktor“ der jeweiligen Gruppe.
|
Methode zur Vernetzung, Darstellung und Sicherung von Inhalten.
|
Die Jugendlichen sollen einen Gegenstand finden, der ihrem Verständnis eines spezifischen Themas entspricht.
|
Die Wahl einer Süßigkeit führt zur Gruppenfindung.
|
Die Jugendlichen sollen sich ihre Gedanken aus dem Kopf schreiben, allerdings ohne diese zu reflektieren.
|
In einer Schreibdiskussion werden verschiedene Meinungen bearbeitet, um am Ende eine gemeinsame Position zu formulieren.
|
Visualisierung, Vertiefung und Sicherung diverser Themen.
|
Ein Popsong bringt lebensweltliche Farbe in ein Thema und lädt zur Auseinandersetzung ein.
|
Alle stellen sich zu der Aussage, die ihrer Meinung am besten entspricht.
|
Eine zerschnittene Postkarte führt zur Gruppenbildung.
|
Die Jugendlichen sollen Konsequenzen diverser Inhalte abwägen, Pro- und Kontralisten erstellen und sich schließlich positionieren.
|
Eine ungewöhnliche, meist öffentlichkeitswirksame und hilfreiche Aktion.
|
Eine Gruppenrakete steigen lassen.
|
Ein Text wird passend zu einem Rap-Rhythmus formuliert und eingeübt.
|
Zwei Gruppen müssen abwechselnd möglichst viele Lieder zu einem Stichwort vorsingen.
|
Gespräche und Diskussionen in geschriebener Form.
|
Ein plastisches Kunstwerk entsteht.
|
Mithilfe von Hashtags in Twitter, Facebook oder Instagram entsteht ein Gesprächsfaden, den man projiziert.
|
Zeit für mich und meine Gedanken haben.
|
Ein thematisch passender Song wird verfremdet und umgedichtet.
|
Schneller und vielfältiger Austausch innerhalb einer Gruppe.
|
Ein Erbauer bringt ein Thema bildlich mithilfe des Körperausdrucks der anderen Gruppenmitglieder zum Ausdruck.
|
Die Jugendlichen tauschen sich mithilfe von Gesprächsimpulsen aus, die auf verschiedene Stationen verteilt sind.
|
Während ein Streichholz abbrennt, gibt jeder/jede sein/ihr Statement ab.
|
Ein ungewöhnlicher Gegenstand oder ein Bild wird ohne Worte ins Spiel gebracht.
|
Ein Gruppenfeedback, das durch Summen hörbar wird.
|
Bilder und Räume schaffen mit Klebeband.
|
Texte erschließen durch Reduktion.
|
Informationen werden durch verschiedene Schritte erarbeitet und schließlich der Gruppe vorgestellt.
|
Zu einer These oder Forderung werden möglichst viele Unterschriften gesammelt.
|
Die Jugendlichen sollen erraten, welches Lied ihnen vorgesungen wird. Sie müssen sich dabei auf die Interpretation des Sängers / der Sängerin verlassen.
|
Jeder/jede schöpft Wasser mit einem Kommentar in das positive oder negative Glas.
|
Eine Woche als Gruppe zusammenziehen und den Alltag teilen.
|
Einen Begriff erklären, ohne eines der fünf nicht erlaubten Worte zu benutzen.
|
Schnelle und gute Darstellungsmöglichkeit der eigenen Position.
|