Jugendliche formulieren fiktive Fragen zu einer Geschichte, die von anderen beantwortet werden.
|
Strukturierte Methode, um sich über einen Bibeltext auszutauschen.
|
Ein einfaches Quizduell, bei dem zwei Gruppen wie beim Fußball gegeneinander spielen.
|
Mithilfe einer Reihe von Bildern eine Geschichte erzählen.
|
Methode der Selbstreflexion durch Schreiben.
|
Die Gruppe verfasst einzeln oder gemeinsam Briefe, die von Gemeindegliedern beantwortet werden.
|
Positionierung und Identifikation helfen den Jugendlichen bei Meinungsfindungs- und Entscheidungsprozessen.
|
Ein kurzes Gedicht mit festgelegter Anzahl von Wörtern.
|
Jeder der fünf Finger einer Hand stellt eine Frage an den Text.
|
Eine spannende oder tiefsinnige Geschichte vorlesen.
|
Alle schreiben gleichzeitig in einem gemeinsamen Dokument.
|
Die Jugendlichen sollen sich ihre Gedanken aus dem Kopf schreiben, allerdings ohne diese zu reflektieren.
|
Eine Frage bekommt schriftlich viele voneinander unabhängige Antworten.
|
Visualisierung, Vertiefung und Sicherung diverser Themen.
|
Die Jugendlichen sollen Konsequenzen diverser Inhalte abwägen, Pro- und Kontralisten erstellen und sich schließlich positionieren.
|
Ein Text wird passend zu einem Rap-Rhythmus formuliert und eingeübt.
|
Texte erschließen durch Reduktion.
|
Als Gruppe eine große Menge Text erfassen.
|
Arbeit mit einem Text in Schlangenform.
|
Informationen werden durch verschiedene Schritte erarbeitet und schließlich der Gruppe vorgestellt.
|
Die Västeras-Methode bearbeitet (Bibel-)Texte mit Zeichen am Rand.
|
Den wichtigsten Vers finden.
|
Wortwolken zeigen die Häufigkeit von Wörtern in einem Text an. Bibelclouds zeigen übersichtlich, worum es in einem biblischen Buch geht.
|
|