Themen mit Begriffen charakterisieren.
|
Auf grünen, gelben oder roten Zetteln die eigene Position darstellen.
|
Strukturierte Methode, um sich über einen Bibeltext auszutauschen.
|
Die Jugendlichen müssen aus einer Rolle heraus auf einen biblischen Text reagieren.
|
Aus einer großen Zahl von Bildern werden begründet einzelne ausgewählt.
|
Die Möglichkeit für alle, kurz ihre Meinung loszuwerden.
|
Sich in die Gefühlswelt anderer hineinversetzen.
|
Man lädt einen interessanten Menschen zum Gespräch ein.
|
Die Diskussion findet in einem Innenkreis mit besonderen Regeln statt.
|
Eine Person stellt sich den schwierigen oder persönlichen Fragen der Gruppenmitglieder.
|
Mit Interviews herausbekommen, was Leute zu einer bestimmten Frage denken.
|
Ein ungewöhnlicher Kriminalfall muss durch Ja-Nein-Fragen gelöst werden.
|
Auf Moderationskarten beantworten alle gleichzeitig eine Frage.
|
Austausch- und Diskussionsmöglichkeit mit hohem Durchmischungsfaktor.
|
Kennenlernspiel mit gutem „Durchmischungsfaktor“ der jeweiligen Gruppe.
|
In einer Schreibdiskussion werden verschiedene Meinungen bearbeitet, um am Ende eine gemeinsame Position zu formulieren.
|
Visualisierung, Vertiefung und Sicherung diverser Themen.
|
Alle stellen sich zu der Aussage, die ihrer Meinung am besten entspricht.
|
Im Kirchenraum hängt man eine Haftnotiz mit einer Frage an einen Gegenstand, zu dem man mehr wissen will.
|
Die Jugendlichen sollen Konsequenzen diverser Inhalte abwägen, Pro- und Kontralisten erstellen und sich schließlich positionieren.
|
Ein Entscheidungsspiel, das den Gerechtigkeitssinn provoziert und Diskussionen anregt.
|
Gespräche und Diskussionen in geschriebener Form.
|
Mithilfe von Hashtags in Twitter, Facebook oder Instagram entsteht ein Gesprächsfaden, den man projiziert.
|
Schneller und vielfältiger Austausch innerhalb einer Gruppe.
|
Die Jugendlichen tauschen sich mithilfe von Gesprächsimpulsen aus, die auf verschiedene Stationen verteilt sind.
|
Während ein Streichholz abbrennt, gibt jeder/jede sein/ihr Statement ab.
|
Gemeinsam über zentrale Fragen der Theologie nachdenken.
|
Informationen werden durch verschiedene Schritte erarbeitet und schließlich der Gruppe vorgestellt.
|
Was macht einen Christen / eine Christin aus? Diskussion um Ideal und Realität.
|
Den wichtigsten Vers finden.
|
Rollendiskussion und eigenen Standpunkt finden.
|
|
|