Themen mit Begriffen charakterisieren.
|
Ein Bild zum Sprechen bringen.
|
Aus einer großen Zahl von Bildern werden begründet einzelne ausgewählt.
|
Die Möglichkeit für alle, kurz ihre Meinung loszuwerden.
|
Visualisierung von Thematiken und Gefühlen durch kreative Legetechniken.
|
Schnelles und gut visualisiertes Feedback zu diversen Themen.
|
Aus einer großen Zahl von Gefühlen wählt man das momentan passende aus.
|
Eine Gruppe findet ein virtuelles Gleichgewicht, indem jeder/jede von zwei Personen den gleichen Abstand hält.
|
Visualisierung von Emotionen, Positionen und Einschätzungen durch Karten.
|
Ein Wettspiel, bei dem man zuerst den richtigen Antwortstuhl erreichen muss.
|
Austausch- und Diskussionsmöglichkeit mit hohem Durchmischungsfaktor.
|
Die Jugendlichen bringen wichtige Aspekte ihres Vor- oder Nachnamens zu Gehör.
|
Kennenlernspiel mit gutem „Durchmischungsfaktor“ der jeweiligen Gruppe.
|
Methode zur Vernetzung, Darstellung und Sicherung von Inhalten.
|
Auf einem großen Plakat entstehen Verbindungslinien, wenn Gruppenmitglieder Gemeinsamkeiten haben.
|
Alle stellen sich zu der Aussage, die ihrer Meinung am besten entspricht.
|
Die Gruppe gibt sich spontan Regeln.
|
Persönlicher Einstieg in ein Thema.
|
Gespräche und Diskussionen in geschriebener Form.
|
Schneller und vielfältiger Austausch innerhalb einer Gruppe.
|
Die Jugendlichen tauschen sich mithilfe von Gesprächsimpulsen aus, die auf verschiedene Stationen verteilt sind.
|
Ein ungewöhnlicher Gegenstand oder ein Bild wird ohne Worte ins Spiel gebracht.
|
Texte erschließen durch Reduktion.
|
Den wichtigsten Vers finden.
|
Persönliche Werte einordnen.
|
Schnelle und gute Darstellungsmöglichkeit der eigenen Position.
|
|